Johann Joachim Winckelmann: Daten zu Leben und Werk 9. 12. 1717 Geburt in Stendal als einziger Sohn einer armen Schusterfamilie 1723 – 1737 Schulbesuch in Stendal, Berlin und Salzwedel 1738 – 1740 Studium der Theologie in Halle danach Hauslehrer in Osterburg 1741– 1742 Studium der Medizin und Mathematik in Jena danach Hauslehrer in Hadmersleben 1743 – 1748 Konrektor in Seehausen 1748 –1754 Bibliothekar bei Graf von Bünau in Nöthnitz bei Dresden 1754 Übertritt zum Katholizismus, Übersiedelung nach Dresden 1755 Publikation der Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst Herbst 1755 Übersiedelung nach Rom als Stipendiat des sächsischen Hofes Bibliothekar der Kardinäle Passionei und Archinto 1758 – 1759 Aufenthalt in Florenz, Arbeit am Katalog der Gemmensammlung des Barons von Stosch 1759 Bibliothekar des Kardinals Albani 1760 Description des Pierres gravées du feu Baron de Stosch 1762 Anmerkungen über die Baukunst der Alten 1763 Ernennung zum päpstlichen „Präsidenten der Altertümer von Rom“, Scriptor linguae Teutonicae an der Bibliotheca Vaticana 1764 Geschichte der Kunst des Altertums 1758 – 1767 Vier Reisen nach Neapel 1766 Versuch einer Allegorie, besonders für die Kunst 1767 Monumenti antichi inediti 1768 Reise nach Deutschland zusammen mit Bartolomeo Cavaceppi 8. 6. 1768 Ermordung in einem Gasthof in Triest Johann Joachim Winckelmann RUNDGANG wechseln Menü Startseite Schönheit und Wissenschaft Winckelmanns Archäologie der Kunst Johann Joachim Winckelmann: Daten zu Leben und Werk Vom Lesen zum Anschauen: Winckelmann in Dresden Kunstwerke beschreiben: Winckelmann im Belvedere Bilder deuten: Winckelmanns Hermeneutik Historisch denken: Winckelmann und die Antiquare Ergänzungen erkennen: Grundprinzip kritischer Objektanalyse Kulturen vergleichen: Die Griechen und die Anderen Das Schöne erklären: Winckelmanns Ästhetik Stil ohne Entwicklung: Die Kunst der Ägypter Vergleichendes Sehen: Der nachgeahmte ägyptische Stil Stil und Mentalität: Die Kunst der Etrusker Die Herkunft bestimmen: Etruskische oder griechische Vasen? Datieren: Winckelmanns Stilepochen Ausgraben: Winckelmanns Traum von Olympia Klassifizieren: Winckelmann als Gemmenforscher Von der Theorie zur Anschauung: Die Elgin Marbles und der Hohe Stil Anschauungsobjekte sammeln: Gipsabgüsse an der Universität Spuren sichern: Winckelmann und die Farbigkeit antiker Skulpturen Eine Disziplin begründen: Archäologie als Universitätsfach Besucher führen, Sammler beraten: Präsident der Altertümer zu Rom Studenten unterrichten: Heynes Vorlesung über die Archäologie