Gruppe des Laokoon und seiner Söhne
Gruppe des Laokoon und seiner Söhne Weiterlesen »
„Die erste Arbeit, an welche ich mich in Rom machte, war, die Statuen im Belvedere, nämlich den Apollo, den Laokoon, den so genannten Antinous und diesen Torso, als das Vollkommenste der alten Bildhauerei, zu beschreiben.“
Mit seiner Übersiedlung nach Rom im Herbst 1755 bekam Winckelmann die Möglichkeit, antike Skulpturen im Original zu studieren. Die Autopsie der Statuen unterschied Winckelmann von den „Scribenten“, den Büchergelehrten seiner Zeit. Eine besondere Stellung nahmen für ihn die Skulpturen des Belvedere-Hofes im Vatikan ein, die Winckelmann für das „Vollkommenste der alten Bildhauerei“ hielt. Seine Beschreibungen der Belvedere-Statuen verfeinerte Winckelmann über mehrere Jahre. Bei den Endfassungen, welche in der 1764 erschienenen Geschichte der Kunst des Altertums veröffentlicht wurden, handelt es sich weniger um wissenschaftliche Texte als um literarische Werke.
Kunstwerke beschreiben: Winckelmann im Belvedere Weiterlesen »