Gruppe des Laokoon und seiner Söhne

Original aus Marmor; Rom, Vatikanische Museen
Um 30 / 20 v. Chr. (?) von den rhodischen Künstlern Hagesandros,
Polydoros und Athanadoros geschaffen Gefunden 1506 auf dem Gebiet der Domus Aurea in Rom
Abguss 1906 erworben, als Ersatz für alten Teilabguss (ohne Söhne)
von 177

 

Nachdem Winckelmann 1756 die Laokoongruppe im Original kennengelernt hatte, veränderte sich seine Auffassung der Skulptur in einem zentralen Punkt, wie seine in Rom entstandenen Kunstbeschreibungen zeigen. War Laokoon ihm in Dresden noch als passiv-leidender Held erschienen, wird er nun zu einem Kämpfer, der aktiv gegen sein ungerechtes Schicksal aufbegehrt.

Nach oben scrollen