Vom Älteren zum Hohen Stil – Gruppe der Tyrannenmörder

Original aus Marmor; Neapel, Nationalmuseum
Römische Kopie nach der Bronzegruppe von 477 / 76 v. Chr. auf der
Athener Agora
Seit dem 16. Jahrhundert in Rom nachgewiesen
Abguss des späten 19. Jahrhunderts

Die beiden Statuen waren zu Winckelmanns Zeit in Rom, in der Sammlung Farnese zu sehen und wurden als Fechter gedeutet. Winckelmann erfasste richtig, dass es sich um ein Monument des Überganges zu einer neuen Stilstufe handelt, und datierte es ans Ende des Älteren Stils. Noch seien „die Haare sowohl des Hauptes als der Scham in ganz kleinen kreppigte Locken reihenweise gelegt, in eben der Form, wie die Haare an wahren hetrurischen Figuren gearbeitet sind“. Dass keine Fechter, sondern die Tyrannenmörder Harmodios und Aristogeiton, die Helden der jungen attischen Demokratie, dargestellt sind, erkannte man erst 100 Jahre nach Winckelmann.

Nach oben scrollen