Reiterrelief Albani

Original aus Marmor; Rom Villa Albani
Griechisches Grabrelief, um 430 v. Chr.
1764 auf dem Esquilin in Rom entdeckt
Abguss 2018 erworben

 

Winckelmann sah in der Kampfszene den Dioskuren Polydeukes/Pollux, der den Tod seines Bruders Kastor an Lynkeus rächt. Dies machte er an den ‚Boxerohren’ des Reiters fest, denn Polydeukes war als Faustkämpfer berühmt. In Wirklichkeit sind jedoch wohl zwei nicht-mythologische Kämpfer dargestellt. Möglicherweise schmückte das ungewöhnlich große Grabrelief ursprünglich das Staatsdenkmal für die am Beginn des Peloponnesischen Krieges 431 v. Chr. gefallenen Athener.
Das Beispiel zeigt, dass Winckelmanns Grundregel, alle Darstellungen aus dem griechischen Mythos zu erklären, zwar oft das Richtige traf, bei manchen Gattungen wie den klassischen Grabreliefs aber in die Irre führte.

Scroll to Top