
Geschichte der Kunst des Alterthums
Christian Gottlob Heyne
Dresden 1764
Leihgabe aus Privatbesitz
Auch in der Geschichte der Kunst des Altertums spielen Gemmen eine wichtige Rolle. Von den wenigen Abbildungen des Werks zeigen mehrere Hauptstücke der Sammlung Stosch. Auf dem Titelbild abgebildet ist – riesig vergrößert – der sog. Stosch’sche Stein, ein etruskischer Skarabäus, den Winckelmann für „das älteste Monument nicht nur der etruskischen Kunst, sondern der Kunst überhaupt“ hielt. Die Darstellung zeigt fünf Heroen des thebanischen Sagenkreises mit etruskischen Namensbeischriften. Heute wird der Stein in die Zeit um 490/80 v. Chr. datiert.