
Collection of Engravings from Ancient Vases Mostly ofPure Greek Workmanship Discoverd in Sepulchres in the Kingdom of the Two Sicilies but Chiefly in the Neighbourhoodof Naples during the Course of the Years MDCCLXXXIX. and MDCCLXXXX.Now in the Possession of Sir Wm. Hamilton, With Remarks on Each Vase by the Collector
Bd. 1, Neapel 1791
Nola, nordöstlich des Vesuv gelegen, war zu Winckelmanns Zeit einer der wichtigsten Fundorte bemalter antiker Vasen. Die Abbildung zeigt den englischen Diplomaten und Sammler Sir William William Hamilton und seine Frau Emma bei der Aufdeckung eines Grabes in Nola. Seine erste Vasensammlung verkaufte Hamilton an das Britische Museum. Die von Wilhelm Tischbein besorgte Publikation von Hamiltons zweiter Vasensammlung zeigt schon im Titel, dass sich Winckelmanns Auffassung vom griechischen Ursprung der bemalten Vasen durchzusetzen begann: Ancient Vases Mostly of Pure Greek Workmanship. Das Titelkupfer reproduziert eine Zeichnung von Christoph Heinrich Kniep, die sich im Anatomischen Institut der Universität Göttingen befand und mit diesem 1945 zerstört wurde.