
Ilissos
Original aus Marmor; London, Britisches Museum
440– 430 v. Chr.
linke Zwickelfigur im Westgiebel des Parthenon
Abguss von Richard Westmacott, 1829
Beeinflusst durch den Kunstkenner und Antikensammler Richard Payne Knight, fanden die Elgin Marbles in London zunächst wenig positive Resonanz. Ihr nicht restaurierter Zustand widersprach den Sehgewohnheiten der Zeitgenossen. Besonders irritierend wirkte die Figur des gelagerten Flussgottes Ilissos. Die sehnig-muskulösen Körperformen, die kompliziert gebrochene und gedrehte Bewegung des Rumpfes und das unruhige Faltenspiel des Mantels über dem linken Arm geben der Figur etwas Nervöses, Aufgewühltes und Momenthaftes. Diese Züge ließen sich nur schwer mit Winckelmanns Bild des Hohen Stils vereinbaren. Dennoch hielt auch Payne Knight den Ilissos für „the finest figure in the collection“ – freilich geringer im Rang als der ebenfalls fragmentarisch erhaltenen Torso von Belvedere.