Gelagerter Dionysos, sog. Theseus

Original aus Marmor; London, Britisches Museum
440– 430 v. Chr.
Vom Ostgiebel des Parthenon auf der Athener Akropolis
Abguss von Richard Westmacott, 1829

Besonders für den sogenannten Theseus vom Ostgiebel wurde hinterfragt, wie er sich zu den von Winckelmann beschriebenen Idealen verhielt. Der Künstler John Flaxman würdigte zwar die Naturnähe der Darstellung, bevorzugte aber den Apoll vom Belvedere als „ideale Schönheit vor jeder männlichen Statue, die ich kenne“. Eben wegen der idealisierten Züge des Apoll schätzte hingegen der Bildhauer Richard Westmacott die Natürlichkeit des Theseus mehr. Aus Winckelmanns „Lehrgebäude“ war ein dynamisches Modell geworden, in dem die „Schönheit“ von Antiken unabhängig von ihrer zeitlichen Einordnung diskutiert werden konnte.

Nach oben scrollen