#Besucher führen, Sammler beraten: Präsident der Altertümer zu Rom

Raccolta d‘antiche statue, busti, bassirilievi ed altre sculture restaurate / da Bartolomeo Cavaceppi Scultore Romano, Volume Primo

Raccolta d‘antiche statue, busti, bassirilievi ed altre sculture restaurate / da Bartolomeo Cavaceppi Scultore Romano, Volume Primo

Bartolomeo Cavaceppi

Rom 1768

Leihgabe der SUB Göttingen, Signatur 2 ARCH III, 695:1

Cavaceppi war der erfolgreichste Antikenergänzer seiner Zeit und unterhielt eine große Werkstatt in Rom. Auch für Wallmoden ergänzte er eine Reihe von Skulpturen, darunter die Perseus-Andromeda-Gruppe und die sog. Knöchelspielerin. Letztere bildete er in der dreibändigen Prachtpublikation der von ihm restaurierten Werke ab, die er 1768–1772 herausbrachte. Cavaceppi war auch ein technisch virtuoser Kopist. Das Homer- und das Sokratesporträt in der Sammlung Wallmoden wurden von ihm gearbeitet. Mit Winckelmann stand Cavaceppi in engem Austausch und begleitete ihn auf seiner letzten Deutschlandreise, die er nach der überstürzten Umkehr seines Reisebegleiters allein fort- setzen musste.

Raccolta d‘antiche statue, busti, bassirilievi ed altre sculture restaurate / da Bartolomeo Cavaceppi Scultore Romano, Volume Primo Weiterlesen »

Besucher führen, Sammler beraten: Präsident der Altertümer zu Rom

Im April 1763 wurde Winckelmann als erster Ausländer zum Commissario delle Antichità della Camera Apostolica (Präsident der Altertümer zu Rom) ernannt. Damit war er unter anderem für die Ausfuhr von Antiken und die Registrierung von Fundorten verantwortlich. Zudem brachte es dieses Amt mit sich, dass Winckelmann hochrangigen Gästen die Antiken Roms näher bringen sollte. Diese Aufgabe übernahm er nur widerwillig, da sie sehr zeitraubend war. Mit steigender Bekanntheit konnte er sich seine Klientel zunehmend aussuchen und entschied dabei nach Rang, sowie dem „ernsthaften Interesse an Rom und seiner Kunst“.

Zu den vornehmen Besuchern, die von Winckelmann betreut wurden, gehörte auch Johann Ludwig von Wallmoden, unehelicher Sohn König Georgs II. von England. Im Zuge seiner Grand Tour, der großen Bildungsreise durch Europa, verbrachte er den Winter 1765/66 in Rom. Während dieses Aufenthalts begann er, beraten durch Winckelmann, mit dem Ankauf antiker Skulpturen für sein Palais in Hannover. Damit schuf er die erste große private Antikensammlung in Deutschland. Seit 1979 befindet sie sich als Leihgabe hier im Archäologischen Institut in Göttingen.

Besucher führen, Sammler beraten: Präsident der Altertümer zu Rom Weiterlesen »

Statue einer Nymphe, sog. Knöchelspielerin

Statue einer Nymphe, sog. Knöchelspielerin

Original aus Marmor; z. Z. nach Burghley House, England entliehen
Römische Kopie nach einem Vorbild des 3. Jahrhunderts v. Chr.
Gefunden 1765 in den Gärten des Sallust in Rom
Abguss 1781 von Graf Wallmoden als Geschenk erhalten

Diese Statue wurde zusammen mit einem typgleichen Stück gefunden, das heute im British Museum in London steht. Winckelmann beschrieb die Fundumstände in Briefen an Heyne. Wallmoden hat das Stück vermutlich über den Kunstagenten Thomas Jenkins erworben, der für ihn auch andere Einkäufe getätigt hat. Die Ausfuhrlizenz wurde im Frühjahr 1768 von Winckelmann erteilt. Der Kopf und andere fehlende Teile der Statue wurden von Bartolomeo Cavaceppi ergänzt.

Statue einer Nymphe, sog. Knöchelspielerin Weiterlesen »

Perseus-Andromeda-Gruppe

Perseus-Andromeda-Gruppe

Original aus Marmor; z. Z. nach Burghley House, England entliehen
Römische Kopie nach einem Vorbild des 1. Jahrhunderts v. Chr.
Gefunden 1760 im Amphitheatrum Castrense in Rom
Abguss 1862 erworben

Winckelmann berichtete dem Baron von Stosch 1760 von der Auffindung der Gruppe, die zunächst vom Kunsthändler Belisario Amidei erworben wurde und später über den Agenten Thomas Jenkins in Wallmodens Besitz gelangte. Das Original wurde bereits kurz nach der Auffindung aus mehreren Bruchstücken zusammengesetzt und von Bartolomeo Cavaceppi restauriert. Er ergänzte u.a. den Kopf des Perseus und die Arme der Andromeda.

Perseus-Andromeda-Gruppe Weiterlesen »

Nach oben scrollen